Du bist auf der Suche nach einer naturverbindenden Ausbildung, die dich direkt zu deinen Wurzeln führt?
Wildniswissen mit seinen Skills wie Bogenbau, Lehm-Töpfern, Spurenlesen, Ledergerben und Feuermachen zieht dich magisch an?
Du möchtest einen bedeutsamen Schritt in deinem Leben machen, dich wieder neu entdecken und authentisch weiter entwickeln?
Du siehst deine berufliche Zukunft in einer Form der Natur-Vermittlung oder möchtest dich nun genau dort ernsthaft vertiefen?
Dein Wildes Selbst sehnt sich nach tiefer Naturverbindung. Nach dem alten Bande, das im zeitgemässen Leben nur allzu oft vernachlässigt wird. Einheimisch werden - das bedeutet in seiner Essenz, ein Netz bedeutungsvoller Verbindungen aufzubauen. Dessen Seile dich mit den Geschichten von Tieren, Pflanzen, Steinen, dem Wetter deiner Umgebung und zu allem, wo dich deine Neugier hinführt, verbinden.
Von Bushcraft und Survival bis hin zu erdigen Primitive Skills - der Weg des Wildniswissens leitet dich nicht nur in blosses, essentielles Überleben oder in minimalistische NaturGenuss-Zeit. Es zielt dabei vor allem auf das gute Leben ab - gerade nur mit dem was dir die Natur bietet. Und du schon in dir trägst! Ein Jahr durchzogen von sowohl praktischer Überlebens-, wie auch wilder Gebrauchskunst.
Im Spiegel der intensiven Natur- und Selbsterfahrung wird der Boden für artgerechte Entfaltung des Wilden Selbst frisch aufbereitet. Das ist der Raum, in dem archaische Archetypen wirken, wie zum Beispiel die Mentorin oder der Coyote. Naturmentoring ist eine Art Landkarte, eine Orientierung und Erklärung für das komplexe Mensch-Sein und Mensch-Werden. Integrales Bewusstsein aus den Wurzeln heraus.
Martin ist einer der Gründer der Wildnisschule Nawisho und schon seit fast 25 Jahren auf dem Wildnispfad. Neben dem Komplex des Naturmentorings sprüht er besonders beim Spurenlesen, Geschichtenerzählen und praktischen Wildnis-Handwerk. Bildet bereits seit 13 Jahren Wildnistrainer aus!
Mit dabei für dich ist ein kleines, feines Team an bereits ausgebildeten Wildnistrainer*Innen und WildnispädagogInnen, die über die Jahresbegleitung vertiefende Erfahrungen machen wollen und werden. Ihre Präsenz und Mittlerrolle ist etwas ganz besonders Wertvolles für den Lehrgang!
Für manche Module, wie zum Beispiel die Wilde Hilfe, besuchen uns liebe Freunde und ausgereifte ExpertInnen in ihren Leidenschaftsfeldern, um ihr tiefes Wissen an dich weiterzureichen. Auch das ist eine weitere Schicht, die zu einem enorm dichten und umfangreichen Lern- und Erkenntnis-Weg beiträgt.
Hören, Sehen, Schmecken, Riechen, Tasten, Fühlen, Körperbalance
Gesteigerte Awareness durch intensive Sinneserweiterung, Earthing & Grounding, geführte Meditationen, bedeutungsvolle Zeit am Sitzplatz, Landschaft lesen lernen, immer mehr einheimisch werden, deine Verbindung zu Pflanzen und Bäumen aufnehmen, Spirit Tracking, spannendes Spurenlesen in Wald und Wiese, Anwendungswissen heimischer Kräuter, Forschen und Studieren deiner tierischen Nachbarn und noch vieles mehr ...
Innerhalb des Jahres seit ihr fähig ohne technische Hilfsmittel, ja - ohne Messer und Schnur, draussen ein Feuer zu entzünden. Nur mit dem was die Natur zur Verfügung stellt ... stell dir vor, wie sich das anfühlen muss ...
Und dazu noch verschiedene Methoden des Shelterbaus, Korbflechten- und nähen, Grasmatten, Steinbearbeitung, Rindenbehälter, Schnurdrehen, Tarn- und Scouttechniken, Wild-Aufbereitung, Ledergerben, Wildkräuterkunde, Essbare Insekten, primitive Fallen- und Fernwaffen-Basics, Naturkleber, Wilde Hilfe, Wasseraufbereitung, Survival Mind, Orientierung und Körperradar, Naturlehmbrennen uvm.
Naturmentoring ist die Landkarte UND der Kompass des Lebens. Oder ein Tool. Oder eine Philosophie. Oder Leben. Es liegt in deiner Hand.
Coyote Teaching und die Kunst des Unterrichtens, Gemeinschaft und Friedenstiften, Geschichtenerzählen, Naturphilosophie, kulturelle Elemente, Danksagung, die natürliche Ordnung der Dinge, Rituale im Jahreskreis, Lernen und Lehren auf Augenhöhe, artgerechtes Werden, archaische Archetypen erkennen und aktivieren, der Platz der Ältesten, im Leben ankommen und verwurzeln und vieles mehr ...
Das Leben ist hart, kennt keine Gerechtigkeit und endet irgendwann. Doch wir haben den Sinn, die Tugenden, Freude, Lust und Spaß. Das sind deine Geburtsrechte! Lebe sie auf allen Ebenen!
Ein Wildniskurs konfrontiert dich "naturgemäß" mit der Notwendigkeit, mit der unmittelbaren Absicht, die Not zu wenden. Akut oder Generations- und Grenzenübergreifend. Der Wille zur Freude, zum dankbaren Sehen des Schönen, zum Klamauk und zum Witz und dieses Lachen, dieses tiefe, satte, einfache und so heilsame Lachen. Mit anderen. Genug Zeit mit Spielen & Herumtollen verbringen statt dauerunglücklich Rumgrübeln beim Weltretten.
Motto: Am Anfang da steht die Frage. Und das Feuer.
Schwerpunkte: Tracking und Einstieg ins Feuermachen
Motto: Das Wissen ist im Tun.
Schwerpunkte: Shelterbau, Kräuterkunde, Grasmatten und Graskörbe
Motto: Not wenden. Punkt.
Schwerpunkte: Unter den Aspekten des Solo-Wanderings bis zu Wildnis-Veranstaltungen: Panik, Unterkühlung, Wunden, Wiederbelebung, Immobilisieren. Mit EDC und ohne alles.
Motto: Schön meets Praktisch oder "Die verdeckte Perfektion von Gut-Genug"
Schwerpunkte: Behälter aus Rinde und Nadeln, Rückentragen, Töpfern mit Grubenbrand, Hautleim u.v.m.
Motto: Der Kompass des Lebens, das Herzstück der Wildnispädagogik
Schwerpunkte: der Jahreskreis als Lebenskreis, Leben und Lehren entlang der Attribute einer natürlichen Ordnung, Werkzeuge der Mentorin, Zeiger der Achtsamkeit und vertiefenden Verbindung zum Leben
Motto: Die Erfahrung über das Streben nach Wissen stellen ...
Schwerpunkte: achtsames und wertschätzendes Zerwirken von Wild, Ledergerben, Steinbearbeitung
Motto: „Frieden beginnt damit, dass jeder von uns sich jeden Tag um seinen Körper und seinen Geist kümmert.“ – Thich Nhat Hanh
Schwerpunkte: Spiritualität, "Die Welt des Geistes" nach Grossvater Stalking Wolf, Wildnis-Zen, integrales Bewusstsein, Spiral Dynamics, Friedenstiften, Rasselbau
Motto: Der Winter verlangt nicht weniger als die hohe Kunst des wahren Wohlfühlens
Schwerpunkte: Die Kälte lieben lernen, Schnee-Shelter, Schneeschuhe, Spurenlesen, Feuer im Winter, Geschichtenerzählen, Kunstwerke, mit den Tugenden zu den Essenzen, Werden durch Sein
Motto: Leidenschaft kommt durch einen einzigen Flügelschlag. Manchmal hauchzart, dann wieder mächtig wie Sturm.
Schwerpunkte: Birding, Vogelkunde, Vogelsprache
Motto: Du bist die Ganzheit des Coyoten. Alles. Der Archetypus. Das Epitom. Und ich - ich bin eine Reflektion von dir.
Schwerpunkte: Der Metaplot? ... und natürlich Überraschung(en) als gebührlicher Abschluss eines tollen Jahres samt Ausrichtung, wohin der Wind dich tragen mag
Motto: Der größte Schritt ist über die Schwelle
Schwerpunkte: Vier Tage und drei Nächte Wildnisleben - reduziert auf ein Minimum, Erlerntes überprüfen, Wahrheit, HeldenInnenreise, Erfahrung, Gewissheit
Motto: "Je mehr man anderen dient (mit Anstrengung), umso mehr Freude empfindet man; je mehr man sich selbst dient (ohne Anstrengung), umso schwerer wird es zu leben." - Tolstoi
Schwerpunkte: Gemeinschaft & Naturmentoring leben, in die Archetypen des Lehrens und Dienens hineingehen, das Dorf Wirklichkeit werden lassen, Geschenke ernten
Hinweis:
Alle angegebenen Inhalte sind als Orientierung zu verstehen. Tatsächlich machen wir WEIT MEHR und auch kann es sein, dass Inhalte verschoben oder den Impulsen der Gruppe angepasst werden.
Sie durften nur drei Wörter wählen ... ;-)
Natürlich
Komfortzonenerweiternd
Überraschend
Wachsen
Ausdehnung
Wurzeln
Lebenszunder
Wildnisfamilie
Danksagung
Abenteuer
Komfortzonenerweiterung
Magic
Draussenzeit
Holistisch
Echt
Scout Pit
Luftalarm
Mindblowing
verbindend
selbstermächtigend
aufdenpunktbringend
Wild
Frei
Verbindend
Sehr gute Frage!
Stand Ausbildungserstellung sind unsere wunderschönen Plätze in der Buckligen Welt (NÖ), im Naturpark Landseer Berge (BGL), im Tipidorf Alberndorf (OÖ), nahe dem Naturreservat Innauen (OÖ), im Waldviertel Nähe Schloss Rosenau und am Dobra Stausee (NÖ).
Genaue Anfahrts-Infos kommen zeitgerecht im Zuge der Anmeldung!
Und: draussen schlafen im Zelt oder unter Plane oder Tipi ....
Nein, auch nicht ISO-zertifiziert.
Es gibt ein Zertifikat - ob das dann für deinen Arbeitgeber aussagekräftig genug ist ... liegt an jenem und an dir ;-)
Das ändert sich beständig, was wann aus welchem Topf heraus in welcher Gegend zu welchen Bedingungen plötzlich förderbar ist oder auch wieder nicht.
Ich hatte schon TeilnehmerInnen aus den unterschiedlichsten "Massnahmen".
Aber ich bitte dich, dich hier selbst schlau zu machen. Solltest du hierfür Stundenaufstellungen, Bestätigungen oder ähnliches brauchen, rühr dich bei mir!
Jein. Also zumindest in der groben bis feinen Annäherung.
Aber: vor dem Start des ersten Moduls stelle ich die Weichen für eine TeilnehmerInnen-Fahrgemeinschaft. Danach passiert das im allgemeinen eh von alleine.
Wir kochen bei den Modulen gemeinsam. Ich kaufe passend zu unseren Vorhaben davor ein, dann teilen wir uns Schnippeln und Zubereiten einfach ein.
Diesbezüglich: ich wähle "vegetarisch" als den Mittelweg. Keep it simpel, wir kochen (und waschen ab) unter einfachsten Bedingungen.
Sollte es wie beim Modul "Der Mantel der Wildnis" um die Aufbereitung eines Wild-Wesens gehen (Hirsch, Reh), dann gibt es natürlich Alternativen, aber auch eine herzliche Einladung für "normalerweise" Fleischlose.
Alles was darüber hinaus geht - bitte selber drum kümmern!
Wir schaffen das!
Dein Ausbildungsplatz ist erst mit Eingang des kompletten Betrages oder des ersten gewählten Teilbetrages fixiert.
Das heisst nun konkret:
Nein.
Denn ich habe selber einen Aussie. Sie ist ÜBERALL mit dabei. Und das wird mir einfach zu mühsam mit noch einem oder mehreren Hunden. Also das Überraschungspaket, wie die zwei miteinander können, was sie so aushecken .... also ich war dort schon und da will ich nicht noch mal hin. Braucht zu viel Aufmerksamkeit meinerseits - die soll wo anders hin. Deshalb nein.
(wobei eventuell kennenlernen .... kann aber trotzdem beim nein bleiben)
Im Zuge deiner Anmeldung bekommst du eine Liste. Eine überschaubare Liste.
Vor allem geht es um einen guten Schlafsack samt Matte.
Der Rest ist halb so wild (Wortspiel).
Don´t panic.
Als langjähriger Gear-Nerd und Ausrüstungs-Geschäft-Besitzer helfe ich dir gerne weiter!
Ab dem 19. Geburtstag ... bis 99?
Bei höherem Alter bitte anfragen xD
Jünger? Mach ich nur mit Jugendlichen die ich oder wir gut kennen.
Dann gibt es hoffentlich im nächsten Ausbildungszyklus wieder einen so gearteten Baustein. Den machst du dann.
Für dein Zertifikat brauchst du mindestens 9 von 10 Modulen (alle Tage!) und die Evaluierung und die Praxistage.
Im Laufe des Zusammenwachsens der Gruppe und des reifenden Wissensstandes sollen sich Kleingruppen bilden, die selbstorganisiert in selbstgewählten, herausfordernden Rahmenbedingungen die 4 Tage/3 Nächte als Selbsterfahrung durchführen.
Bis spätestens Ende 2025!
Aufregend!!!!
Bis spätestens Ende 2025 brauchst du für dein Zertifikat neben den Evaluierungstagen auch eine Praxiswoche.
Sprich eine Woche Helfen bei einem Wildnis-Kindercamp oder bei einer Woche Familiencamp/Wilder Woche.
Empfehlungen kommen dann in Gesprächen am Lagerfeuer.
Wir schaffen das!
Solltest du eine militärische Survival-Ausbildung suchen, dann wirst du hier nicht glücklich werden.
Auch wenn die Skills aus langjähriger und praktischer Erfahrung auf dich einwirken, ist es dennoch kein "Boot-Camp".
Also kein "UgaUga", keine extreme Tool-Lastigkeit, kein Ich-gegen-alle-Feeling.
Aber auch kein über-esoterisches Schweben über dem Boden der Realität.
Die Stärke hier ist sicher meine Bodenhaftung. Und Weltoffenheit. Und integrales Denken und Handeln.
Du wirst ganz viel über dich selbst erfahren - Inner Tracking inklusive.
Aber hauptsächlich haben wir Freude am Ausprobieren, Staunen, Lernen, Begegnen.
50% Complete
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.