Der Coyote in der Wildnispädagogik - Nawisho Blog #025

 

Aus meiner Sicht, also dem Blickwinkel eines Wildnisschulen-Leiters, ist es ausgesprochen begrüßenswert, dass gerade im deutschsprachigen Raum die Wildnispädagogik immer mehr an Aufmerksamkeit erfährt.

Mittlerweile kann man für seine Wildnispädagogik-Ausbildung sogar unter unterschiedlichen Anbietern und Gewichtungen wählen! Wobei erwähnt werden muss, dass nicht alle unter dem Namen „Wildnispädagogik“ operieren … in Österreich etwa ist die Bezeichnungen Naturmentoring die verbreitetste.

 

Was ist Wildnispädagogik?

 

Auf den ersten Blick stellt die Wildnispädagogik einen eigenständigen Bereich der Umweltbildung dar, da auch Wildnispädagogik und Natiumentoring primär auf das Eröffnen und Stärken des persönlichen Zugangs zur Natur abzielen.

 

Zentraler Punkt hier ist das Erleben dieser Verbundenheit. durch oftmals indigen inspirierte Zugänge und Werkzeuge für z.B.

 

  • das Wiederentdecken der „vollen Sinnlichkeit“ und somit Wahrnehmungsfähigkeit
  • das bedeutungsvolle Eingebundensein in den Kreislauf der Natur
  • das Verbinden mit z.B. Pflanzen und Tieren durch intensives Studium
  • das Erfahren subsitenter Lebensweisen und Kulturen über Skills im Wildnis-Survival und Erlernen alten Natur-Handwerks
  • das Verstehen der natürlichen Ordnung der Dinge und Finden seines Platzes darin
  • das Aktivieren des ureigenen Potentials das Wilden Selbst

 

 

Ein bedeutender Punkt ist in diesem Zusammenhang auch das Bemühen um das Wiedererfahren eines Zuganges zum natürlichen Lernen und dem artgerechten Freilegen des individuellen und kollektiven Potentials - ausgerichtet auf das Wahl allen Lebens für die nächsten 7 Menschengenerationen.

 

Eine Orientierung bietet hier das vielschichtige 8-Schilde-Modell des amerikanischen Ökologen und Anthropologen Jon Young, der als „erster Schüler“ des legendären Fährtenlesers  und Tracker-School- Gründers Tom Brown Jr. bereits 1983 die erste dererlei richtungsweisende Wildnisschule der USA gegründet hat.

 

 

Was ist Coyote Teaching?

 

Aus eben dieser erwähnten Linie, entstammt auch die Überlieferung einer, als „Coyote Teaching“ bezeichneten Lehrform. Sie stellt in ihren Grundzügen eine weitläufig anzutreffende, weltweit bei indigenen Kulturen praktizierte Haltung dar, mit der an Lernen und Lehren herangegangen wurde und wird.

 

Mittlerweile finden sich aber immer mehr aktuelle, wissenschaftlich fundierte Forschungsergebnisse ein, die Methoden zur Potentialentfaltung, geglücktem Lernen und gelingendem Leben vorschlagen, welche im Gleichklang mit den Leitmotiven der Wildnispädagogik und dem Coyote Teaching sind.

 

 

Das bekannteste und auch offensichtlichste Werkzeug des Coyote Teachings ist:

"Die Kunst des Fragestellens"

 

Statt direkter Antworten zu geben, bemüht sich der Coyote Lehrer, durch geschicktes Stellen themenrelevanter Fragen einerseits herauszufinden, wo der Schüler bei dem konkreten Thema ...

 

  • absolut sicher ist und dementsprechend schnell und klar antwortet und Selbstsicherheit ausstrahlt bzw. aufbaut
  • nach einigem Zögern doch die richtige Antwort geben kann (Grenze des Wissens)
  • offensichtlich noch keinerlei Vorstellungskraft am Start hat, aber durchaus bewusst oder unbewusst inspiriert werden kann

 

… und andererseits so neugierig und wissbegierig zu machen, dass das Gegenüber mit situationselastischen Hinweisen die Antwort selbst herausfinden möchte und dabei statt einer schnellen Antwort auch noch zu neuen spannenden Fragen gefunden hat!

 

Statt auf die Frage „Welcher Vogel ist das?“ mit dem wissenschaftlichen Namen zu antworten - wo dann in unserem vorkonditioniertem Lernkulturkreis auch gerne die Lernreise zu Ende ist,  frägt die geschickte Coyote-Lehrerin nach Details der Beobachtung, wie Flügelform, Größe, Farbe, Geräuschen oder Verhalten der Umgebung … und bietet dann an, vielleicht gemeinsam mit der Schülerin, in einem geeigneten Bestimmungs-Buch nachzublättern und den Vogel dort zu finden. Oder dem Tier nachzuschleichen, aufzulauern etc.

 

Erfahrene Coyote-Teacher schaffen es hier die Neugier und Vorstellungskraft noch weiter zu erhöhen und zeitgleich bereits über die Art der Fragen die Aufmerksamkeit des Gegenübers auf relevante Details zu lenken … welche die eigenständige Bestimmung von ähnlichen Spezien in Zukunft erleichtern.

 

Diese „Technik“ ist wahrlich eine hohe Kunstform und bedarf hoher Achtsamkeit seitens des Coyote Teachers - der Lehrer selbst ist im Lernen und steigert seine Fähigkeiten durch Gelingen und … Optimierungsmöglichkeiten. Vor allem lernt er mit und manche sagen, der Coyote Teacher lernt immer mehr als seine Schüler

 

Jedoch ist Coyote Teaching noch weit mehr … dazu ein wenig weiter unten, davor noch zu folgendem:

 

 

Woher hat Coyote Teaching seinen Namen?

 

Der Coyote oder Kojote ist ein in Nordamerika weit verbreitetes, hundeartiges Wildtier. Er ist auch heute bekannt für sein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit und Neugier.

 

Zum Namenspatron wurde er wohl über Beobachtung - um in den Herausforderungen des Wildnislebens bestehen und sogar erblühen zu können, haben unsere Vorfahren - hier die nordamerikanischen Natives - die natürlichen Bewohner ihrer Habitate beobachtet, studiert und Teile ihres Verhaltens adaptiert … denn was sich da gut bewährt hat, kann nur gut und richtig sein.

 

Ein Punkt dürfte da die besondere Art der Kojoten-Eltern gewesen sein, ihre Welpen beim Großwerden nicht nur zu begleiten, sondern beständig zu ermutigen, inspireren, und zudem gleichsam im sicherem Rahmen, sie ein Höchstmaß an Eigeninitiative, Neugier und Selbstentdeckungsmöglichkeit entwickeln zu lassen.

 

Weiters ist der wildlebende Kojote ein Meister im Beobachten, im Erkennen und Erspüren der Wahrnehmung und Aufmerksamkeit der Mitbewohner seiner Ländereien. Um sicher vorbeizukommen, Nahrung zu stibitzen und so weiter - und in diesem Zusammenhang ausgesprochen listig vorzugehen … was an unsern heimischen Fuchs erinnert, oder?

 

Dadurch hat der Coyote in die Mystik gefunden, als Archetypus und zentrale Figur in unzähligen nordamerikanischen Geschichten und Legenden.

 

Er ist ein Gestaltwandler, ein Listiger - ein Trickster, wie man das dort nennt. Ein ganz besonderer. Denn so richtig weiss man nie, was er eigentlich in Schilde führt. Er ist mal so und mal so, mal übergescheit, mal tapsig und ungeschickt - doch trotz dessen er unaufmerksam und schrullig "erscheint", vielleicht fixiert auf etwas Bestimmtes - er hat sein Ziel fest im Blick und adaptiert den Weg dorthin, mit ALLEM was im einfällt und zur Verfügung stellt - bis es klappt … oder im auch mal zum Nachteil gereicht.

 

Meistens aber bringt er in ausweglos scheinende, Macht - unbalancierte Situationen noch extra viel Durcheinander und Strudel hinein, bis sich plötzlich alles wendet - und die natürliche Ordnung der Dinge wieder hergestellt ist … oder das Gute, die Gerechtigkeit oder das Schöne triumphiert hat … auch wenn er dabei der "scheinbare" Verlierer oder „Doofe“ ist.

 

 

Welche Werkzeuge verwendet ein Coyote Teacher?

 

"Die Kunst des Fragestellens" haben wir uns ja schon angesehen.

 

Ein weiters wichtiges Werkzeug sind Geschichten!

Denn Imagination, Träume, das Mind´s Eye und die Vorstellungskraft sind kraftvolle Instrumente der menschlichen Schöpfungsfähigkeit.

 

Aber wirklich ganz runter gebrannt - die absolute, ultimative Superheldenkraft ist der Trickster-Modus!

 

Rätsel und wohlgemeinte Fallen, Lektionen die fehlschlagen, nicht den leichtesten Weg wählen, Überraschungen und vieles mehr … und das alles aus dem Moment heraus, mit dem was da ist, was sich gerade bietet und dann vorwärts …

 

Das inkludiert Shape-Shifting, sich auch mal zum "Kapserl" machen, mal dumm und unwissend dastehen …. das ist auch der Grund, warum das Ego (und damit eine ganze Pädagogik-Kultur) im längerfristigen Gehen dieses Weges des Coyote Teachings mit massiven Herausforderungen konfrontiert ist.

 

Oder auch laut und Guru-haft auftreten, aber nicht um des Selbst willen, sondern als Antwort auf das, wo die Aufmerksamkeit und Neugier gefangen werden kann, um … ja das weiss oft nur der Coyote …

 

Der Coyote ist flexibel und ständig für Überraschungen gut, der ausgetretene Pfad ist nur so lange spannend, so lange er zum Ziel führt, aber wenn es langweilig (stagniert) wird … runter und rein ins Gemüse!

 

Und er liebt Humor, Lachen und Ausgelassenheit … da diese Energie ausgesprochen transformierend ist.

 

Wie in Wildtierform zieht der Coyote seine Bahnen und Kreise und späht mit unermüdlicher Awareness die Grenzen der Achtsamkeit, der Aufmerksamkeit, der Komfortzone, der Lebendigkeit, der Egos und noch vieles, vieles mehr aus.

 

Aus diesen Informationen heraus, gepaart mit seiner Neugier, seinem Spieltrieb, seiner Hingabe, seinem (Über-)Mut und Vertrauen in sein Trickster-Geschick, wählt der Coyote den Weg und die Mittel … für eine Sache, die über ihn selbst hinaus geht.

 

 

Wie wird man ein Coyote Teacher?

 

„When raised by a coyote, one becomes a coyote!“

 

-> Wenn du von einem Coyoten großgezogen wirst, dann wirst du ein Coyote. Das gilt im verhaltensbiologischen Sinn, wie auch in unserem Fall des Coyote Teachers.

 

Unsichtbar entwickelt sich im Schüler eine ganz gewisse Haltung dem Leben gegenüber und zeigt sich unter anderem darin, dass dieser beginnt, sich wie ein Coyote Teacher zu verhalten - also auszuprobieren gegenüber anderen, denen er unbewusst und aus ganzem Herzen mindestens die gleichen, erfüllenden Lernerfahrungen ermöglichen möchte.

 

Aber da haben wir es auch schon wieder - Coyote Teaching ist mehr als ein pädagogisches Konzept. Denn es geht weit aus tiefer …

 

"Der Weg des Coyoten" ist ausgerichtet auf ein Erfahren auf allen 4 Ebenen - es wird sozusagen zu einer bestimmenden Suche in jeder sich bietenden Gelegenheit.

 

 

Erste Ebene: „Was ist hier passiert?“

 

Hier steht die reine Beobachtung. Alles miteinbeziehen. Mit allen Sinnen.

 

Zweite Ebene: „Was bedeutet das?“

 

Erste Schlüsse. Abwägen. Erklären. Argumente. Für und Wieder.

 

Dritte Ebene: „Was kann ich daraus lernen?“

 

Neue Einsichten. Das Learning. hier hab ich mich ausgedehnt. Neue Fragen.

 

Vierte Ebene: „Was kann ich dadurch anderen lehren?“

 

Wofür und wie ist das für andere gut? Wie könnte das für andere von Vorteil sein und wie wäre der Weg dorthin?

 

 

Dieses beständige Herangehen an diese Vertiefung bzw. Erweiterung ist im Grunde eine Übung der Tugend der Hingabe - ein zentraler Bestandteil eines erfüllten und gelingenden Lebens.

 

Du merkst schon, das zieht deutlich größere Kreise als ursprünglich angenommen.

 

Das über den Apache-Elder und Medizinmann Großvater Stalking Wolf und seinen Schützling TomBrown Jr, überlieferte Bündel des Coyote Teachings beinhaltet ein beeindruckende Liste an Handlungsanweisungen , die dabei unterstützen, den "Weg des Coyoten" zu erlernen, erleben und für andere zu gehen.

 

Diese werden AUSSCHLIESSLICH mündlich in Wildnisschulen der genannten Traditionen weitergereicht.

 

 

Der Coyote reicht noch weiter 

 

Um dir noch eine Perspektive zu geben, was das noch alles drinnen steckt, es gibt auch im "Weg des Coyoten" 4 Ebenen.

 

 

Erste Ebene: Coyote Learning

 

Erleben des natürlichen Lernens, Neugier, Begeisterung am Weg zur Obsession und Hingabe

 

Zweite Ebene: Coyote Teaching

 

Der Trickster ist erwacht … er findet eine Weg, damit „es“ gelingt …

 

Dritte Ebene; Coyote Mentoring

 

Mit steigender Erfahrung wächst auch das Feld - der Coyote steigt in das große Rad des 8-Schilde-Modells und bereist das große Spielfeld „seiner“ Kultur

 

Vierte Ebene: Coyote Healing

 

Wo Achtsamkeit die treibende Kraft ist geschieht Heilung - des Coyoten Handlung erscheint vielleicht nach aussen oft mal nichtig, schrullig, unkonventionell und ohne Zusammenhang … aber wenn der Coyote die Szene verlässt, kann Heilung vollendet werden und alles "fällt wieder auf seine angestammten Plätze" (natürliche Ordnung)

 

 

Wo gibt es einen Coyote Teaching - Lehrgang?

 

Wenn du Interesse hast, den „Weg des Coyoten“ für dich zu erfahren und in dein Leben zu integrieren, dann möchte ich dich auf folgenden Lehrgang hinweisen:

 

„Der Weg des Coyoten“

 

4-teiliger Lehrgang April - Juli 2020

 

Alle Infos und deine Anmeldemöglichkeit für diesen einmaligen Highlight-Lehrgabf findest du HIER

 

 

Close

50% Complete

Two Step

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.