Wenn ich im Garten an feuchten Stellen nachschaue, d.h. Bretter, Laub, Totholz, oder Steine umdrehe, wuselt es nur so voller Asseln. Große und kleine! Und am häufigsten treffe ich sie bei bei mir am Komposter!
Dort machen sie enorm wertvolle Arbeit! Sie fressen nämlich abgestorbenes Pflanzenmaterial und sind für den Zersetzungsprozess extrem hilfreich! Sie sind quasi sowas wie die natürliche Müllabfuhr – selbstverfreilich nicht nur am Komposter, sondern überall Hier mal ein Hoch auf diese unscheinbaren Helden des Landes!!
Ich treffe sie in allen möglichen Größenvariationen, von frisch geschlüpft bis zu den großen Exemplare, die ca. 1,5 cm lang sind.
Es gibt ja mehrere verschiedene Arten von Asseln, unsere häufigsten hier in Österreich sind die Mauerassel, Kellerassel und die lustigen Rollassel … die sich bei Bedrohung und Störung zu einer Kugel zusammenrollt!
Die Weibchen übrigens tragen ihre Eier in einer Wasserblase an der Bauchunterseite ganze 40 bis 50 Tage bis die Jungtiere schlüpfen.
Sie lieben es feucht, nass und dunkel, kommen auch schon mal im Keller vor. Dort wo wir Menschen unsere Augen am wenigsten hinwenden, ja meist ekelt es uns sogar ein bisschen, wenn´s an einem uns so unbekannten Lebensraum auf einmal kreucht und fleucht.
Hast du dir eine Assel schon einmal ganz genau angeschaut? Vielleicht sogar mit einer Lupe? Wenn nicht, dann solltest du dir unbedingt einmal die Zeit dazu nehmen, denn sie sind die wohl exotischsten Tiere bei uns an Land finde ich :-).
Und was macht sie nun so besonders?
Sie lieben es feucht und nass, das habe ich schon erwähnt. Ihr Überleben hängt davon ab!
Weil und jetzt kommt es ….. sie haben an ihren Hinterbeinen Kiemen!!! KIEMEN
Sie leben an Land und haben Kiemen! Unglaublich oder?
Nun schnappe dir eine Lupe und ab mit dir ins Feuchte …vielleicht kannst du die Kiemen ja erkennen.
P.S. bei meiner Recherche nach diesen faszinierenden Geschöpfen habe ich herausgefunden, dass eine Assel bis zu 7 Jahre alt werden kann! Kann das sein? Und vor allem…wie kann man das nachweisen, frage ich mich :-)?
Nun hoffe ich, dass ich dich mit meiner Faszination für diese Wesen anstecken konnte und du sie in Zukunft mit entdeckungsfreudigen Augen beobachten kannst, deine Asseln im Garten, Wald und Haus
bis zum nächsten Naturblog ***
50% Complete
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.